Krankenversicherung

Welche Form der Krankenversicherung passt zu mir und meiner Existenzgründung??

Als Selbständiger können Sie grds. wählen, ob Sie sich privat krankenversichern oder freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung werden möchten. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile und müssen individuell betrachtet werden.

In diesem Zuge gilt es zudem die Höhe des Krankentagegeldes zu überprüfen und das Thema Berufsunfähigkeitsvorsorge zu beleuchten.

Altersvorsorge

Ihre Situation der Altersvorsorge muss ab der Existenzgründung komplett neu betrachtet werden!

Es stellt sich die Frage, ob es sich lohnt ggf. weiterhin als freiwilliges Mitglied Beiträge in die Gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen oder ob evtl. sogar weiterhin Pflichtbeiträge gezahlt werden müssen. In Einzelfällen empfiehlt sich die Entrichtung des Mindestbeitrages, um die bisher schon erdienten Rentenanwartschaftsansprüche nicht zu schmälern.

Neben der Altersvorsorge mittels klassischer Leben-/Rentenversicherungen empfiehlt sich unter steuerlichen Gesichtspunkten eine Rürup-Rentenversicherung und/oder eine Riester-Rentenversicherung. Diese beiden Instrumente werden steuerlich gesondert gefördert, bergen jedoch auch Nachteile (z.B. nachgelagerte Besteuerung). Daneben stehen Arbeitnehmern noch diverse Durchführungswege der Betrieblichen Altersvorsorge zur Verfügung.
Welche Form der Altersvorsorgeprodukte zu Ihrer Situation am besten passt, muss individuell analysiert werden. Weitere Informationen können Sie im Bereich Altersvorsorgeplanung einsehen.

Ein weiterer wichtiger Baustein eines jeden Selbständigen ist die Berufsunfähigkeitsversicherung. Besonders interessant ist hier die Kombination dieser Absicherung mit einer Rürup-Rentenversicherung, denn hiermit kann für beide Bausteine eine steuerliche Förderung erlangt werden.

Arbeitslosenversicherung

Kann ich mich gegen ein Scheitern meiner Geschäftsidee absichern?

Existenzgründer können sich zudem grds. freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung (weiter-)versichern. Hier muss individuell geprüft bzw. angefragt werden, ob die Voraussetzungen hierzu vorliegen und wie hoch der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung wäre.